Angebot
Die Weiterbildung zum Facharzttitel «Allgemeine Innere Medizin» mit Berufsziel «Hausarzt» dauert fünf Jahre und besteht aus der Basisweiterbildung von drei Jahren stationärer resp. ambulanter Innerer Medizin und zwei Jahren Aufbauweiterbildung in anderen klinischen Fächern.
Die kantonalen Weiterbildungsprogramme beinhalten die Aufbauweiterbildung.
Die Basis der Aufbauweiterbildung ist die obligate sechsmonatige Praxisassistenz in einer anerkannten Lehrpraxis. Dazu kommen ein bis drei Curriculum-Module à sechs Monate nach Wahl und Verfügbarkeit.
Die Ostschweizer Kantone bieten folgende Fächer an:
Anästhesie
Chirurgie
Dermatologie
Geriatrie
Gynäkologie und Geburtshilfe
Integrative Medizin (Onkologie)
Neurologie
Otorhinolaryngologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Pädiatrie
Psychiatrie
Psychosomatik
Radiologie
Rehabilitation (insbesondere muskuloskelettal)
Rheumatologie
Sonographie
Urologie
In einigen kantonalen Programmen werden innerhalb der Aufbauweiterbildung auch internistische Subspezialitäten (wie etwa Kardiologie, Endokrinologie) als Module angeboten
Falls in einem bestimmten kantonalen Programm einzelne Fächer nicht geführt werden, können diese im Verbund der Ostschweizer Kantone angeboten werden.